Ostertrip Arco

Wohin soll die Reise gehen? Das fast stündliche Abchecken des Wetters macht die Lage nicht besser – unsere Favoriten für den Oster-Bouldertrip, Fontainebleau und Tessin, scheinen dem schlechten Wetter zum Opfer zu fallen.

Dann eben die Seilkletteralternative, aber wo? Wenn´s im Norden nicht geht, dann halt ab in den Süden. Hier drängt sich der Klassiker Arco förmlich auf – viele Routen mit abwechslungsreicher Kletterei, gepaart mit mildem Klima und kulinarischen Genüssen. Neben den alten Gebieten Massone und Nago, die noch immer mit den besten Routen in den gemäßigten Graden aufwarten, schauten wir uns auch einige neue Gebiete an, in denen steile Sinterkletterei vorherrscht.

Für Jonathan war es der erste Trip und er hat das Klettererdasein sichtlich genossen. Am Tagesrythmus mit Standheizung aufdrehen (10°C im Bus waren Pflicht), frühstücken, am Fels rumhängen, viel Essen und viel Schlafen hat er recht schnell seine Freude gefunden. Komischerweise war sein Highlight des Trips aber der Thermenbesuch in Meran…

Kurz zusammengefasst – das Gesamtpakte Arco hat seinen guten Ruf nicht unverdient!

IMG_20180331_182224

Sit lives – leider noch immer ein Projekt von mir

IMG_0135

Sit lives – leider noch immer ein Projekt von mir

IMG_0121

Sit lives – leider noch immer ein Projekt von mir

DSC02474 DSC02463 DSC02452

 

Kursprogramm Frühling 2018

Der Frühling naht und ich habe mir ein paar neue Kurse überlegt mit Fokus auf das Felsklettern.Kursprogramm

Kurse Frühling 2018

Ich freue mich auf spannende Kurse mit euch!

Training, Training und nochmal Training

Meine Seite würde wohl nicht Klettertraining Mondsee heissen, würde mich das Training nicht interessieren. Durch den Abschluss des Instruktors Sportklettern Leistungssport wurde mein Wissen über Training aufgefrischt und nochmals gewaltig erweitert.

Nun wird brav nach Plan trainiert – GLA und Muskelaufbauphase sind schon abgeschlossen. Nun ist die jahrelang favorisierte Maximalkraftphase dran. Einarmige Klimmzüge, Leistenhängen, Campus, bockharte Züge an der Boulderwand und alles was sonst noch dazugehört.IMG_20171226_130457091 DSC02360 IMG_20180107_160528639IMG_20171227_131445

Rocktober

Der Herbst ist eindeutig meine liebste Jahreszeit. Dieses Jahr mit viiieeel Klettern am Fels und etwas Mountainbiken.

DSC02212

Kreizweg I Dürrnberg

Bild3

Neues Projekt

DSC02168

Lake view am Wolfgangsee

DSC02190

Dürrnberg

DSC02231

Nebelbank unter dem Plombergstein

DSC02275

Morgendlicher Hike in den Mondseer Bergen

Foto 11.10.17, 17 44 36

Biketour Eisenau

Kursprogramm Herbst 2017

Natürlich gibt es auch diesen Herbst wieder jede Menge Kurse. Sollte nichts passendes für euch dabei sein, kontaktiert mich bitte!

Kurse Herbst 17

 

Wasserkarturm und Dambergerturm

Bei dieser Tour blieben die Kletterschuhe im Rucksack und der Magnesiumbeutel im Auto. Anstatt gebohrten oder geschlagenen Haken legten wir Bandschlingen um Felsköpfe, steckten Knoten in Risse oder verzichteten komplett auf eine Sicherung.

Wenn ich das nächste Mal im Gosaukamm unterwegs bin, kann ich getrost zu diesen beiden Türmen hochsehen und mich freuen, dass ich diesen weiten Weg nicht mehr machen muss.

DSC02072DSC02076DSC02082

DSC02096  DSC02104DSC02107

Climb Up, Head Up

Klettern und Parkinson? Wie Sportklettern die Lebensqualität von an Parkinson erkrankten PatientInnen verbessern kann, erforscht eine Mondseerin an der Uni Wien.

Ich unterstütze dieses Projekt und würde mich freuen, wenn ihr das es auch tut!

Alle Infos findet ihr unter: https://wemakeit.com/projects/climb-up-head-up

Alter Schwede – Gearklettern in Bohuslän

Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für ein Auslandssemester während des Studiums wurde mein Fokus zum ersten Mal auf Schweden gelenkt. Natürlich suchte ich nicht nur nach passenden Lehrveranstaltungen, sondern auch nach Klettermöglichkeiten an der Westküste Schwedens. Zumindest ein paar Boulder und Sportklettereien konnte ich vorab eruieren und so begab ich mich mit der entspannten Einstellung in den Norden, dass ich das eine Semester wohl auch mit weniger Felskontakt irgendwie überstehen werde – in der Halle kann man ja immer trainieren…

Gekommen ist es dann ganz anders, die Unibesuche erlebten eher ein Schattendasein und geklettert wurde bis zum Abwinken. Meine Vorstellung von ein paar Felsen wurde bei Weitem übertroffen – gleich außerhalb der Stadt reiht sich ein Kletter- und Bouldergebiet an das Nächste und der Granit ist von der allerbesten Sorte.

Mit Routen, die selbst abzusichern sind, hatte ich damals noch wenig am Hut, daher wurden die Gebiete in Bohuslän damals links liegen gelassen. Anders dieses Jahr –  in unserem zweiwöchigen Schweden-Kletterurlaub klippten wir keinen einzigen Bohrhaken sondern sicherten uns nur mit Friends und Keilen.

Nach einer 17stündigen Autofahrt erreichten wir die ersten Granitwände außerhalb von Göteborg. Sofort stellte sich ein vertrautes Gefühl ein – die Felsen, der Wald mit all den Bouldern, der Blick über die Stadt. So, als wären nicht 8 Jahre, sondern nur 8 Monate zwischen meinen beiden Besuchen vergangen. Klettern in Schweden ist sehr simpel: kurze Zustiege, überall Übernachtungsmöglichkeiten und schöne Badeplätze an unzähligen Fjorden. Bis auf einen regenbedingten Ruhetag verbrachten wir unsere Zeit in Schweden an den Felsen oder bei einer Abkühlung im Meer. Klingt nach wenig Aufregung, aber die tägliche Abreibung und Adrenalinausschüttung gab es ohnehin, wenn wieder einmal kein passender Friend am Gurt war oder der letzte nicht so im Riss saß, wie wir gerne wollten. So verging der Urlaub wie im Flug – und bis zu meinem nächsten Schwedenaufenthalt vergehen nun hoffentlich nicht mehr 8 Jahre… DSC01929

DSC01980

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Boulderwochenende Totes Gebirge

Schlechtwetter, Freizeitstress, Badezimmerrenovierung,… für richtige Outdoor-Wochenenden blieb in den letzten Monaten leider nicht oft Zeit. Doch nun haben wir es endlich wieder geschafft, lang geplante Vorhaben in die Tat umzusetzen. Gleich nach dem erfolgreichen Wochenende im Elbsandstein ging es mit Claudia und Hari ins Tote Gebirge.

Dort wurde in schönster Umgebung in der Sonne gechillt, gebouldert und der Salzofen bestiegen. Auch Kasnocken in der besten Jagdhütte überhaupt haben nicht gefehlt.18952760_10210360556306562_5218131049881680286_n

19059425_10210360556466566_6804126876775395631_n

DSC01767

DSC01784